Global Compact Fortschrittsbericht Update

Update zum Global Compact der Vereinten Nationen

Seit dem Beitritt zum UN Global Compact im Jahr 2016 verpflichtet sich pso jedes Jahr aufs neue, die zehn Grundprinzipien des weltumspannenden Wertepaketes in die Unternehmensleitlinien zu integrieren und im Rahmen der Einflussmöglichkeiten als mittelständisches Unternehmen einen Beitrag zu leisten, die Globalisierung sozialer und ökologischer zu gestalten.

Der Fokus liegt bei pso auf den folgenden vier Schwerpunkten:

  • Klimaschutz
  • Umweltschutz
  • soziale Verantwortung
  • Arbeitsumfeld

Im aktuellen 6. Fortschrittsbericht ist erneut dokumentiert, welche Fortschritte pso bisher dabei gemacht hat, den Wertekatalog des UN Global Compact innerhalb des eigenen Einflussbereichs umzusetzen und wie die weitere Planung für die Zukunft aussieht.

Für pso spielt im Hinblick auf den Global Compact das eigene Kerngeschäft eine tragende Rolle, denn die Digitalisierung von vertrieblichen Geschäftsprozessen ermöglicht nicht nur die Einsparung von Kosten, sondern auch die Schonung von Ressourcen. Im Rahmen der Geschäftstätigkeit wird stets das Ziel verfolgt, das Umweltmanagement weiterzuentwickeln und entstehende CO2-Emissionen so gering wie möglich zu halten.

Attraktive Lebens- und Arbeitsbedingungen für alle sind nur in einer wirkungsvoll geschützten Umwelt möglich.

Der aktuelle Fortschrittsbericht

Mit dem aktuellsten Fortschrittsbericht kommt eine deutliche Veränderung im Berichtsformat. Alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, sind nun aufgefordert, einen einheitlichen Fragebogen auszufüllen. Mit der Formatveränderung wurden auch die Abgabefristen vereinheitlicht, die zuvor individuell waren. Im Zuge der technischen Umstellung zu einem digitalen Fragebogen kam es zu Verzögerungen. Der aktuellste Bericht von pso bezieht sich daher auf das Kalenderjahr 2022.

Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit

Bei pso vertriebsprogramme wurden verschiedene Maßnahmen getroffen, um den Arbeitsalltag nicht nur nachhaltig sondern auch verantwortungsbewusst zu gestalten.

Papierloses Büro

Bereits seit 2019 folgt pso dem Prinzip des  papierlosen Büros. Dazu gehört etwa eine beleglose Buchhaltung sowie eine elektronische Gehaltsabrechnung. Dadurch werden jährlich mindestens 6.000 Blatt Papier und damit 600 Liter Wasser eingespart.

Einkauf nachhaltiger Produkte

pso bezieht ausschließlich:

  • Kopierpapier aus zertifiziertem 100% Recyclingpapier
  • Notizbücher und Schreibblöcke aus recyceltem Papier
  • Einmalhandtücher aus Altpapier
  • recyceltes Toilettenpapier
  • ökologisch verträgliche Reinigungsmittel
  • Fairtrade Kaffee, Bio Milch und Bio Obst

Nachhaltiges Arbeiten

Auch in den Büroräumen finden immer mehr kleinere und größere Veränderungen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Arbeitswelt statt.

  • Alle Toiletten sind mit Bewegungsmeldern ausgestattet
  • Austausch der aktuellen Leuchtmittel, sobald sie defekt sind, gegen LED-Leuchtmittel
  • Schärfung des Bewusstseins der Mitarbeiter für nachhaltigen Umgang mit Ressourcen
  • Wasserspender statt zugelieferte (Plastik-) Flaschen
  • Das Büro-Obst wird nicht mehr in Plastiktüten geliefert
  • Keine Nutzung von Einweggeschirr
  • Durch den Umzug auf eine gemeinsame Etage wird  nicht nur Energie für halbleere Büroräume eingespart, sondern es werden auch weniger  Geräte, z. B. Kühlschränke, benötigt
  • Die Untertischgeräte zur Bereitung von Heißwasser sind nun über Zeitschaltuhren so gesteuert, dass ausschließlich zu Bürozeiten Heißwasser bereitet wird.

Soziale Verantwortung

pso übernimmt soziale Verantwortung: Auch 2022 hat pso für gute Zwecke gespendet. Die Spenden gingen an:

  • Avenga hilft e. V.
    Der gemeinnützige Verein wurde von der Kölner Firma Avenga International als Reaktion auf den Krieg gegen die Ukraine gegründet. Sie leisten schnell, gezielt und unbürokratisch humanitäre Hilfe für Betroffene.
  • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND)
    Der bereits 1975 gegründete Umweltverband engagiert sich für ökologische Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel, den Klimaschutz und Ausbau regenrativer Energien, den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers.
  • Wünschdirwas e. V. 
    Der Kölner Verein erfüllt seit 1989 die Herzenswünsche chronisch und schwer erkrankter Kinder. Seit seiner Gründung hat wünschdirwas e. V. schon über 10.000 Herzenswünsche erfüllt.

Über Global Compact

Der Global Compact der vereinten Nationen ist eine weltweite Initiative. Über 13.500 Unternehmen und Organisationen haben sich zu einem starken Netzwerk zusammengefunden, um die Grundprinzipien des Global Compact zu fördern. Jedes Mitglied verpflichtet sich, seine Maßnahmen zur Einhaltung dieser Prinzipien in einem jährlichen Fortschrittsbericht zu dokumentieren.

Mehr Informationen zum Global Compact.