Seit Beitritt im Jahr 2016 veröffentlicht pso jährlich einen Fortschrittsbericht für den UN Global Compact, um ihr Engagement für dessen zehn Grundprinzipien erneut zu bestätigen. Der Fortschrittsbericht für das Kalenderjahr 2024 ist damit bereits der 8. Bericht, in dem wir unseren Beitrag zu den Prinzipien der weltweiten Initiative und damit einer sozialeren und ökologischeren Welt festhalten.
Für pso als mittelständisches Unternehmen liegt der Schwerpunkt vor allem auf vier Punkten: Klimaschutz, Umweltschutz, soziale Verantwortung und Arbeitsumfeld. Im aktuellen Fortschrittsbericht dokumentieren wir erneut, mit welchen Maßnahmen wir die Werte des Global Compact im Rahmen unseres Einflussbereichs umsetzen. Die erste Grundlage ist dafür weiterhin unser eigenes Kerngeschäft. Wir digitalisieren vertriebliche Geschäftsprozesse, wodurch Kosten gesenkt und Ressourcen geschont werden.
Communication on Progress 2025
Die sogenannte „Communication on Progress“ besteht aus einem einheitlichen Fragebogen, der Handlungen und Richtlinien der Unternehmen in verschiedenen Kategorien abfragt. Zum nun dritten Mal in diesem Format hat pso mit dem Fortschrittsbericht zum Vorjahr das weitere Engagement für die Werte des UN Global Compact bestätigt.
Nachhaltiges Arbeiten in Köln
Unser kleines Team für Nachhaltigkeit setzt sich besonders dafür ein, den Arbeitsalltag möglichst nachhaltig und verantwortungsbewusst zu gestalten. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter hat die Möglichkeit, passende Maßnahmen vorzuschlagen. Das Team prüft diese und leitet ggf. die Umsetzung ein.
Bereits seit 2019 folgt pso dem Prinzip des papierlosen Büros, etwa mit belegloser Buchhaltung und elektronischer Gehaltsabrechnung. Dies spart jährlich mindestens 6.000 Blatt Papier. Wo doch Papier benötigt wird, ist dies aus 100 % Recyclingpapier. Auch weitere benötigte Produkte werden möglichst nachhaltig ausgewählt und bezogen. Dazu gehören recyceltes Toilettenpapier, ökologisch verträgliche Reinigungsmittel sowie Fairtrade-Kaffee, Bio-Milch und Bio-Obst vom Rewe direkt vor der Tür, sodass auch der Transportweg entfällt. Das Obst wird ohne Plastiktüten geliefert.
Im Rahmen unseres Umzugs zum Jahreswechsel 2023/2024 wurden einige weitere Nachhaltigkeitsmaßnahmen getroffen oder verbessert. Alle Toiletten sowie die Küche verfügen nun über Bewegungsmelder, um gezielt Strom einzusparen. Defekte Leuchtmittel werden ausschließlich durch LED-Leuchtmittel ersetzt. Die Untertischgeräte der Wasserhähne sind außerdem so geschaltet, dass warmes Wasser nur zu Bürozeiten bereitet wird.
Durch hybrides Arbeiten hat sich die Zahl der zeitgleich im Kölner Büro anwesenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deutlich reduziert. Dies spiegelt sich nun auch in den Räumlichkeiten wider, die verkleinert wurden. So wird Energie für halbleere Büroräume und ungenutzte Geräte gespart. Die Arbeits-PCs können dank Wake-on-LAN mittlerweile remote ein- und ausgeschaltet werden, was zu einer deutlichen Energieeinsparung geführt hat.
Soziale Verantwortung
2024 haben wir, wie jedes Jahr, auch Geld an gute Zwecke gespendet. Unser Fokus liegt dabei vor allem auf regionalen Projekten für Kinder und Jugendliche im Raum Köln. In diesem Jahr gingen unsere Spenden an:
Tafel Köln e. V.
Die Kölner Tafel wurde 1995 gegründet. Die ca. 180 Helferinnen und Helfer sammeln und verteilen überschüssige Lebensmittel von Händlern und Herstellern und verteilen diese regelmäßig an Menschen, die von Armut betroffen sind. Damit helfen sie Menschen in Not mit dem scheinbar Selbstverständlichsten: Lebensmittel, Aufmerksamkeit und Solidarität.
Avenga hilft e.V.
2022 wurde Avenga hilft von Belegschaft und Management der globalen Avenga-Gruppe als Reaktion auf die russische Invasion in die Ukraine gegründet. Insgesamt über 3.000 Avenga-Mitarbeiter in der Ukraine und Polen wissen dabei genau, welche Hilfe wann und wo benötigt wird. Spenden fließen zu 100 % in humanitäre Hilfsprojekte in der Ukraine und für Geflüchtete.
Über Global Compact
Der Global Compact der Vereinten Nationen ist eine weltweite Initiative. Über 13.500 Unternehmen und Organisationen haben sich zu einem starken Netzwerk zusammengefunden, um die Grundprinzipien des Global Compact zu fördern. Jedes Mitglied verpflichtet sich, seine Maßnahmen zur Einhaltung dieser Prinzipien in einem jährlichen Fortschrittsbericht zu dokumentieren.
RÜCKRUF-SERVICE
JETZT BERATEN LASSEN!
02 21 / 56 97 78-0